Hochzeitsorganisation / Hochzeitsplanung
Am Anfang steht der Heiratsantrag ...
Der Heiratsantrag ist eine sehr romantische Tradition bei der der Bräutigam - vielleicht mit einem Strauß Rosen - um die Hand der Braut anhält. Wer es etwas spektakulärer mag, macht sich lange Gedanken über das Wann und Wie. Möchte man mit dem Partner in dieser Situation alleine sein oder soll der Antrag im Beisein von Freunden/Bekannten stattfinden. Möglichkeiten dies in trauter Zweisamkeit zu tun sind zum Beispiel der Heiratsantrag unter dem Weihnachtsbaum oder eine Anzeige in der Tageszeitung die man zum Frühstück am Bett serviert. Öffentlicher ist ein Werbebanner oder Plakat im Wohnort oder an der Straßeneinfahrt oder bei einer größeren Veranstaltung.
Die Zeiten, in denen der Heiratsantrag ausschließlich vom Bräutigam gemacht werden kann, sind lange vorbei. Auch das weibliche Geschlecht ich hier inzwischen aktiv.
… oder doch lieber keinen Heiratsantrag?
Wie schon geschrieben, ist ein Heiratsantrag eine romantische Geste aber keines Falls Pflicht. Viele Paare reden im Laufe der Beziehung immer mal wieder übers heiraten und „beschließen“ dann irgendwann „Ja, wir heiraten“.
Mit diesem Entschluss fällt der Startschuss für eine aufregende Planungszeit. Viele Paare machen die komplette Hochzeitsorganisation in eigener Regie. Andere lassen sich von ein paar Freunden helfen, denen dann eine bestimmte Aufgabe zugeteilt wird. Wieder andere Hochzeitspaare lassen sich bei der Hochzeitsplanung von einem professionellen Weddingplanner/Hochzeitsplaner unterstützen.
Alle Paare, die die gesamte Hochzeitsplanung alleine bewältigen möchten, sind mit einem Terminplan gut beraten. So lässt sich sicherstellen, dass wirklich nichts vergessen wird.
Nachfolgend zeigen wir eine Planungsliste die natürlich von jedem Hochzeitspaar individuell angepasst werden sollte, da der Rahmen der Feier sehr unterschiedlich sein kann. Weitere Informationen zu den genannten Themen erreichen Sie über die Links in der Planungsliste.
10-12 Monate vorher
das mögliche Budget und den Rahmen festlegen
Hochzeitstermin festlegen und mit der Familie abstimmen
Hochzeitslocation aussuchen und möglichst gleich den Termin fest buchen
8-9 Monate vorher
Termin beim Standesamt vereinbaren
- Ehenamen/Familiennamen bestimmen
Termin für die kirchliche Trauung mit dem Pfarramt abstimmen
Sänger/in, Band, DJ für Kirche und Feier auswählen und buchen
Gästeliste zusammenstellen
Partyservice/Catering aussuchen - wenn nicht im Restaurant gefeiert wird
6-7 Monate vorher
Hochzeitsreise planen, Reisepass auf Gültigkeit prüfen, Impfungen nicht vergessen
Urlaubsantrag für die Flitterwochen beim Arbeitgeber stellen
4-5 Monate vorher
Brautkleidanprobe und Wahl der Accessoires
Wahl des Anzuges für den Bräutigam
Einladungskarten aussuchen
Trauzeugen auswählen
Hochzeitsreise buchen
Trauringe/Eheringe aussuchen
Hochzeitsfotograf für die Hochzeitsfotos aussuchen und buchen
12 Wochen vorher
Kleidung für Trauzeugen und Blumenkinder abstimmen
Im „Brautgespräch“ den Ablauf der kirchlichen Trauung mit dem Pfarrer abstimmen
Hochzeitstisch im Kaufhaus bestellen
Einladungskarten versenden
Brautstrauß, Blumen für Auto, Kirche und Tischdekoration aussuchen und bestellen
Texte für Fürbitten, Treueversprechen etc. zusammen stellen
Programmheft für die Kirche drucken lassen
Hochzeitswalzer üben, am Besten in den Schuhen, die am Hochzeitstag getragen werden
Bilder und Texte für die Hochzeitszeitung zusammen stellen
10 Wochen vorher
Menükarten drucken lassen
Hochzeitskerze bestellen
Tischordnung festlegen
Tischkarten drucken lassen
… und weiter den Hochzeitswalzer üben …
8 Wochen vorher
Brautfrisur und Brautmakeup ausprobieren
Termin bei Frisör und Kosmetikerin für den Hochzeitstag vereinbaren
Termin für den Bräutigam beim Frisör vereinbaren
Hochzeitstorte beim Konditor auswählen
Polterabend und Junggesellenabschied organisieren
… und immer noch den Hochzeitswalzer üben … bald sind die Schuhe eingelaufen …
4 Wochen vorher
Helfer für die Feier aussuchen die Aufgaben verteilen
Anprobe und Änderung des Brautkleides
Hochzeitsanzeige bei der Tageszeitung beauftragen
3 Wochen vorher
die vereinbarten Termine kurz telefonisch bestätigen lassen
prüfen, ob auch an „Kleinigkeiten“ gedacht wurde (z. B. für den Sektempfang, Spende für die Kirche etc.)
Hochzeitseinmarsch proben
1 Woche vorher
Papiere für Trauung und Hochzeitsreise auf Vollständigkeit prüfen
Koffer für die Flitterwochen packen
1 Tag vorher
Brautkleid und Anzug vorbereiten
Kleine Tasche mit Aspirin, Ersatzstrumpfhose, Taschentücher und kleinem Nähset der Brautmutter oder Trauzeugin zustecken.
nach der Hochzeit
Hochzeitsfotos vom Fotografen abholen
Danksagungskarten anfertigen lassen
Rechnungen bezahlen